Eine Dachantenne bietet sehr gute Empfangseigenschaften. Damit können Zuschauer ihre Wunschsender in hervorragender Qualität auf dem Fernseher sehen. Voraussetzung ist aber ein Antennenkabel, das die Antenne mit dem Fernsehgerät verbindet.
TV: DVB-T-Stick ermöglicht eine alternative Empfangsart
In einigen Fällen reicht das Antennenkabel aber nur bis zu einem Fernseher. Der Anschluss an einen PC oder weitere Geräte kann beispielsweise durch den Wohnungsschnitt verbaut sein. Wer kein Loch in eine Wand bohren will oder ein Kabel mitten durch den Flur legen möchte, benötigt eine Alternative.
Hier kommen DVB-T-Sticks ins Spiel. Diese können an einem Computer angeschlossen werden. Alternativ kann auch bei passender Ausstattung ein Fernsehbildschirm an den PC gekoppelt werden. Seine ganze Stärke entfaltet ein DVB-T-Stick aber, wenn er an ein mobiles Gerät angeschlossen wird.
Ein DVB-T-Stick ist keine Konkurrenz zur hauseigenen Dachantenne. Er löst auch keine möglichen Empfangsprobleme. Aber ein solcher Stick kann eine sinnvolle Ergänzung sein.
DVB-Stick: So funktioniert es
Ein DVB-T-Stick steht für standortunabhängigen Fernsehempfang. Er wird ähnlich wie ein USB-Stick an das Gerät angeschlossen. Die integrierte oder eine zusätzliche Antenne sorgt für einen guten Empfang von DVB-T-Fernsehprogrammen. Bei den meisten Produkten werden außerdem mindestens eine Fernbedienung und eine Software mitgeliefert. Die Software ermöglicht je nach Modell und Hersteller zeitversetztes Fernsehen, das Aufnehmen von Sendungen, den Empfang von Videotext und das Durchsuchen des EPG (elektronischen Programmführers). Eine Liste guter DVB-T-Sticks für verschiedene Geräte und Zwecke ist unter anderem hier zu finden.
Stark für mobiles Fernsehen
Besonders geeignet ist ein DVB-T-Stick jedoch für Fernsehen auf mobilen Geräten unterwegs. Wer beispielsweise im Zug, im Café oder im Grünen sitzt und dennoch nicht auf seine Lieblingssendung verzichten möchte, nutzt einen solchen Stick. Mit dem DVB-T-Empfänger ist es möglich, per „Überallfernsehen“ die Sender auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook zu verfolgen. Besonders vorteilhaft: Es gibt kaum noch weiße Flecken in Deutschland, sodass der Fernsehgenuss per DVB-T-Stick im Prinzip überall möglich ist – bei einem überraschend geringen Anschaffungspreis.