Das Wort Transponder setzt sich aus den beiden Worten „Transmitter“ (Sender) und „Responder“ (Empfänger) zusammen. Ein Transponder ist demnach in der Lage, Funk Signale zu empfangen und zu versenden. Bezeichnet wird mit einem Transponder die technische Einheit eines Satelliten, die mit einer ganz bestimmten Frequenz und Polarisation sendet. Auch beim Fernsehen kommen Transponder zum Einsatz, um die unterschiedlichen Sender zu empfangen.
Gibt es für jeden Sender einen eigenen Transponder?
Im Fernsehbereich werden auf einem Transponder immer mehrere Sender ausgestrahlt. Das bedeutet, dass die unterschiedlichen Sender in einem gemeinsamen Datenstrom verpackt sind und zu einem sogenannten „Bouquet“ zusammengeschlossen sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der TV entweder alle Sender dieses „Bouquets“ empfängt, oder keinen hiervon. Jeder Transponder weist hierbei eine bestimmte Sendefrequenz auf und setzt sich darüber hinaus aus folgenden Empfangsdaten zusammen:
- Polarisation
- Highband/Lowband
- Transpondernummer
- Provider-Name
- Footprint
- EIRP-Wert
- Satellitenbezeichnung
- DVB-Standard und Modulationsart
- Symbolrate
- Forward Error Correction
- Signalqualität und C/N-Lock
- Signalstärke
- Original Network Identifier und Transponder Identifier
Die einzelnen Sender innerhalb des „Bouquets“ weisen diese Sender-Empfangsdaten auf:
- Service-ID
- Video-PID
- Audio-PID
- PCR-PID
- Auflösung, Framerate, Seitenverhältnis
- Kompression
- Verschlüsselung
Wozu dienen sogenannte Transpondertabellen?
In der sogenannten Transpondertabelle sind die einzelnen Transponderdaten hinterlegt. Diese Daten werden benötigt um die digitalen TV-Signale zu empfangen und zu dekodieren. Die Tabelle ist in den digitalen TV-Receivern hinterlegt. Mit einem automatischen Suchlauf, kann diese vorgefertigte Transpondertabelle automatisch abgearbeitet werden, ohne, dass der Nutzer einzelne Empfangsdaten manuell eingeben muss. Einige Hersteller bieten bei modernen Receivern eine automatische Aktualisierung der Senderliste an. Dies führt zu einer laufenden Aktualisierung der Transpondertabelle. Bei anderen Geräten wird gar kein Suchlauf mehr durchgeführt. Stattdessen verwenden die Hersteller fertige Sendertabellen, die regelmäßig über das Internet aktualisiert werden. Eine Sendersuche ist zudem über die sogenannte „blinde Suche“ möglich. Hierbei ist es möglich, alle Frequenzbereiche zu durchsuchen, die für die SAT-Übertragung in Frage kommen. Es gibt darüber hinaus die Transpondersuche, bei der der Nutzer ganz bestimmte Empfangsdaten eingeben muss. Bei der manuellen Suche müssen sogar sämtliche Empfangsdaten eingegeben werden.
Gibt es weitere Bereiche, in denen Transponder zum Einsatz kommen?
Der Funksignalempfänger und -sender kommt jedoch nicht nur beim Fernsehen zum Einsatz. Transponder finden beispielsweise auch in der Warensicherung und in schlüssellosen Systemen Anwendung. Der Transponder bietet gegenüber dem Schlüssel deutlich mehr Sicherheit. Es besteht nicht mehr das Risiko eines Schlüsselverlusts oder, dass der Schlüssel in die falschen Hände gerät, denn die Türöffnung kann ganz einfach aus der Ferne mit Hilfe einer Software gesteuert werden. Das schlüssellose System kann zudem jederzeit gesperrt werden. In der Luftfahrt ermöglichen Flugfunktransponder die Identifizierung von Flugzeugen und auch in der Kennzeichnung von Tieren kommen Transponder zum Einsatz.